Wolfgang Rebholz, 21.07.2022
Informationen
Müllverbrennung in Deutschland: Entsorgung mit Risiken? | Wissen & Umwelt | DW | 28.10.2019
Ersatzbrennstoffe in der Kraftwerkstechnik (tu-dresden.de)
Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt | Umweltbundesamt
Microsoft Word - Vortrag_EBS-Kostenexplosion17 jst.doc (ecoenergy.de)
Fazit:
Wikipedia: „Auch auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, die Qualitätsanforderungen zu standardisieren. Bis heute sind jedoch weder die Aufbereitung noch das Produkt Ersatzbrennstoff gesetzlich definiert“.
Umwelt Bundesamt: „Der Begriff Dioxin ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute chlorhaltige Dioxine und Furane (PCDD/F). Sie entstehen unerwünscht bei allen Verbrennungsprozessen in Anwesenheit von Chlor und organischem Kohlenstoff. Durch ihre Langlebigkeit in der Umwelt können sie ihre schädigende Wirkung auf Ökosysteme und Mensch langfristig entfalten.“
Ecoenergy (2008): „Definition Ersatzbrennstoff- Der Begriff Ersatzbrennstoff impliziert lediglich, dass derjenige, der einen Ersatzbrennstoff verbrennt, dies mit dem Ziel der energetischen Verwertung durchführt. Qualitätsanforderung oder Herkunft der Ersatzbrennstoffe sind nicht definiert.“ Chlorgehalte im Abfall / in Ersatzbrennstoffen stammen im Wesentlichen aus PVC. Der Chlorgehalt kann nur durch automatische Sortiertechnik (NIR, Röntgen) teilweise aus dem Abfall abgetrennt werden, wobei eine Abtrennung dadurch erschwert wird, dass PVC außerhalb des Bau- und Verpackungsbereichs oft als Verbund mit anderen Kunststoffen oder Metallen vorliegt. Die PVC-Abtrennung beträgt daher selten mehr als 50%. […] Dies bedeutet, dass gerade Ersatzbrennstoffe potenzielle Ersatzbrennstoffe stark mit Chlor befrachtet sind. Das gilt ins besonders für Ersatzbrennstoffe, die aus dem gewerblichen Bereich stammen. Aufgrund der Steigerung des PVC-Absatzes von mehr als 2% pro Jahr wird sich der Chlorgehalt in den Ersatzbrennstoffen weiter erhöhen.“
Die Grenzwerte für giftige Stoffe orientieren sich nicht an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit, sondern an den besten verfügbaren Techniken.
Position der Industrie
best wood PELLETS | Holzpellets aus der Region | Startseite (bestwood-pellets.com)
Ersatzbrennstoffe in Europa: eine aktuelle Bestandsaufnahme – EU-Recycling
Fazit:
Bestwood-Pellets: Die Fa. Schneider verfügt selbst über übrige verbrennbare Holzabfälle, die zur Abdeckung des eigenen Energiebedarfs eingesetzt werden können. Diese werden allerdings als Pellets verkauft. Somit drängt sich der Verdacht auf, dass Fa. Schneider mit der Müllverbrennung die Strategie der Gewinnmaximierung verfolgt.
EU-Recycling: In Deutschland wurden 2019 mehr Ersatzbrennstoffe verbrannt, als produziert wurden. Der Rest wurde importiert. Ein gesellschaftspolitisches Interesse an zusätzlichen Verbrennungsanlagen in Deutschland kann somit nicht abgeleitet werden.
Position der Umweltverbände
Microsoft Word - BUNDposition_EBS_072007.doc (bund-nrw.de)
Ressourcenwende | Müllverbrennung ist kein Klimaschutz
Müllverbrennung - sauberes Image? - NABU
greenpeace-mva-okt2001.doc (live.com)
Fazit:
Position des BUND: „Ersatzbrennstoff aus Abfällen ist zwangsläufig schadstoffbelastet. Die verwendeten Aufbereitungsmethoden für Abfälle bewirken keine entscheidende Schadstoffentfrachtung“
Die Verbände BFUB, BUND, NABU und die Deutsche Umwelthilfe fordern die Regierung in einem gemeinsamen Schreiben auf, „die Abfallverbrennung nicht als regenerative Energieerzeugung zu deklarieren, klimaschädliche Emissionen aus der Abfallverbrennung auf nationaler und EU-Ebene zu bepreisen, den Bau von Müllverbrennungsanlagen wirkungsvoll zu begrenzen sowie die Restmüllmengen konsequent zu reduzieren.“
Greenpeace: „Die Untersuchungsergebnisse diverser Studien bestätigen die Schadstoff-Freisetzung durch Müllverbrennung und die Exposition des Menschen mit diesen Emissionen. Untersuchungen an Personen, die bei MVAs beschäftigt sind, (MVA-Arbeitern) und an Personen, die in der Nähe von MVAs leben, (MVA-Anrainern) haben eine breite Palette von Gesundheitsschäden ergeben, die mit MVA-Emissionen in Zusammenhang stehen (siehe nachstehende Tabellen). Diese Studien geben Anlass zu größter Sorge, was mögliche Gesundheitsschäden durch MVAs betrifft, ungeachtet der Tatsache, dass die Anzahl der verfügbaren Studien (besonders solcher, die unter entsprechend strengen wissenschaftlichen Bedingungen durchgeführt wurden) derzeit noch stark begrenzt ist. Die bereits vorhandenen Untersuchungsergebnisse sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich MVA-Emissionen sehr nachteilig auf die menschliche Gesundheit auswirken können.“
Gegenwehr; Bürgerinitiativen
Bürgerinitiative übergibt 3892 Unterschriften gegen geplantes Heizkraftwerk in Ebingen (zak.de)
Z.U.G. kritisiert geplantes Heizkraftwerk von Korn - Bürgerinitiative hat sich gegründet (zak.de)
PowerPoint-Präsentation (aktionsbuendnis-contra-mva.de)
Bürgerinitiative Höchster Schnüffler un´ Maagucker e.V.
Jetzt gegen EBS-Anlage Protest einlegen! | Wählerinitiative Kelsterbach (wik-kelsterbach.de)
Fazit:
Mittlerweile gibt es Widerstand aus der Bevölkerung an den betroffenen Standorten. Die Aussagen der Betreiber werden nicht mehr in vollem Umfang geglaubt. Man sieht gesundheitliche Risiken und auch wirtschaftliche Nachtteile durch die Abwertung von Grundstücken und Gebäuden. Es gibt Fälle, bei denen der Bau von Anlagen durch Bürgerinitiativen verhindert wurde (Ebingen).
Energiewende
Mehr Klimaschutz: klimaneutrale EU bis 2050 (bundesregierung.de)
Das Gasnetz: Die Infrastruktur der Energiewende | BDEW
folder-kommunalpolitik_25012022_online.pdf (bdew.de)
Woher kommt Deutschlands Wasserstoff? (umweltdialog.de)
Habeck-Reise nach Abu Dhabi: Wasserstoff-Kooperation mit den Emiraten | tagesschau.de
Fazit:
Ein Anschluss der Fa. Schneider an das Gasnetz wäre die bessere Alternative. Im Gasnetz werden schon heute regenerativ erzeugte Energieträger wie synthetische Gase und sogar schon Wasserstoff transportiert. Wasserstoff gilt allgemein als Energieträger der Zukunft und wird zukünftig über das öffentliche Gasnetz transportiert werden. Das Gasnetz bietet also den reibungslosen Übergang in die zukünftige Energieversorgung an.
Bei der Energieerzeugung aus Müll entsteht ca. 677 kg CO2/MWh, also ähnlich viel wie bei Öl (758). Gas ist mit 514 kg/MWh am besten als Brückentechnologie geeignet. (Quelle: Müllverbrennung in Deutschland: Entsorgung mit Risiken? | Wissen & Umwelt | DW | 28.10.2019)
Die Bundesregierung (schwarz-rot) hat sich im sog. EU-Green Deal zu einer Reduktion des klimaschädlichen CO2 von 55% verpflichtet, und zwar bis 2035 (in 13 Jahren). Weitere 10 Jahre später gilt das Ziel der absoluten Klimaneutralität. Kohlekraftwerke werden daher bereits jetzt abgeschaltet. Die Reaktivierung bestehender Kraftwerke aufgrund des Krieges ist nur als vorübergehend geplant. Daher macht es keinen Sinn, jetzt noch neue Kraftwerke mit hohem CO2-Ausstoß zu bauen. BUND: „In den beginnenden 2020er-Jahren neue Müllverbrennungsanlagen zu bauen, bedeutet eine große volkswirtschaftliche Verschwendung – man denke nur an die milliardenschweren Entschädigungen, die die Energiekonzerne im Zuge von Atom- und Kohleausstieg den Steuerzahler*innen abgetrotzt haben.“
Zur Herstellung der in den EBS enthaltenen Stoffe wurde mehr Energie verbraucht, als bei der Verbrennung gewonnen werden kann (am Beispiel Papier beträgt die Rückgewinnung sogar nur ein Drittel). Das bedeutet, dass der mit Abstand längere Hebel zum Erreichen der Klimaziele beim Einsparen oder Recycling von Plastik und anderen Abfallstoffen liegt.